Systemküche vs. klassische Postenküche – ein Vergleich für Entscheider

Wer vor der Entscheidung steht, eine neue Profiküche anzuschaffen oder eine bestehende zu modernisieren, steht unweigerlich vor der Frage: Traditionelle Postenküche oder moderne Systemküche? Diese Entscheidung hat langfristige Auswirkungen auf Ihren Gastronomiebetrieb. Klassische Großküchen sind seit Jahrzehnten bewährt – maßgefertigte Edelstahlmöbel, individuell zusammengestellte Geräte, alles robust verschweißt. Die alternative Systemküche verspricht hingegen Modularität, Flexibilität und integrierte Prozesse. Was ist für Sie als Entscheider die bessere Wahl? In diesem Vergleich beleuchten wir wichtige Kriterien wie Planung, Kosten, Effizienz, Personal, Hygiene und Zukunftssicherheit, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Planungsaufwand und Individualisierung

Diese Automatisierungen führen dazu, dass Routinearbeiten weniger Personal binden und zu dem ungelerntes Personal schnell in diese Prozesse angelernt werden kann.
Das vorhandene Team kann sich auf kreative und kritische Tätigkeiten konzentrieren – wie Abschmecken, Anrichten oder die Qualitätskontrolle – während die Technik die Basisarbeit erledigt.

  • Klassische Großküche: Hier steht am Anfang meist eine umfangreiche Planungsphase mit Küchenplanern an. Jedes Element – vom Arbeitstisch bis zum Herdblock – wird individuell vermessen und oft sogar vor Ort angepasst. Das erlaubt eine hohe Individualisierung, erfordert aber auch viel Abstimmung zwischen verschiedenen Gewerken (Küchenausstatter, Installateure, Lüftungstechniker usw.). Der Aufbau einer klassischen Küche kann mehrere Wochen dauern, da alles einzeln montiert und angepasst wird. Veränderungen nachträglich vorzunehmen, ist aufwendig.

  • Systemküche: Eine Systemküche wie die ROLAND Systemküche à la carte basiert auf vorkonfigurierten Modulen, die dennoch an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden können. Die Planung wird durch das Baukastensystem vereinfacht: Module für Kochtechnik, Kühlung, Spülen etc. greifen wie Lego-Steine ineinander. Das spart Zeit bei der Planung und reduziert Fehler. Außerdem sind viele Module Plug & Play vormontiert – Strom, Wasser und Abwasser sind in den Elementen integriert, so dass die Installation vor Ort schnell geht. Insgesamt ist der Planungs- und Installationsaufwand bei einer Systemküche deutlich geringer, und eine komplette Küche kann innerhalb weniger Tage einsatzbereit sein.

Effizienz und Arbeitsabläufe

  • Klassische Großküche: Die Effizienz hängt hier stark vom individuellen Layout und der Abstimmung durch den Küchenplaner ab. Gute Planer können auch mit traditionellen Elementen effiziente Küchen bauen. Allerdings sind klassische Küchen meist Stationen orientiert: verschiedene Bereiche für Vorbereitung, Kochen, Anrichten, Spülen, oft räumlich getrennt. Das kann zu längeren Wegen und Übergaben führen. Verbesserungspotenzial muss häufig durch Training des Personals oder Prozessanpassungen erschlossen werden, nicht durch die Einrichtung selbst.

  • Systemküche: Das Konzept der Systemküche bringt die Prozessoptimierung schon im Design mit. Alle Module sind so konzipiert, dass sie nahtlos zusammenarbeiten. Beispielsweise können in einer ROLAND Systemküche Speisen direkt vom Kombidämpfer auf eine Warmhalte-/Ausgabestation geschoben werden, die Teil des Systems ist – ohne Umweg oder Umfüllen. Multi-funktionale Geräte ersetzen mehrere Einzelgeräte (z.B. ein Kochcenter mit verschiedenen Kochzonen statt separater Herde). Die Folge: kürzere Wege, weniger Umräumen, flüssigere Abläufe. Gerade in Stoßzeiten zeigt sich, dass Systemküchen einen konstanten Workflow ermöglichen, während in klassischen Küchen häufiger Engpässe an einzelnen Stationen auftreten.

Personal- und Fachkräftebedarf

  • Klassische Großküche: In einer traditionellen Küche ist oft mehr Personal nötig, um parallel an den verschiedenen Posten zu arbeiten. Jede Station erfordert einen Spezialisten (ein Saucier, ein Entremetier, ein Gardemanger, etc.). Wenn Personal knapp ist, gerät dieses Modell schnell an Grenzen – man kann nicht einfach einen Posten weglassen, ohne dass es hakt. Zwar kann man mit Mise en Place und guter Organisation auch hier viel erreichen, aber grundsätzlich sind klassische Küchen personalintensiver.

  • Systemküche: Hier spielt der Personaleinsparungs-Effekt eine große Rolle. Durch Automatisierung und multifunktionale Technik (siehe oben) kann eine Systemküche mit weniger Fachkräften betrieben werden. Viele Routineaufgaben übernimmt die Technik oder erleichtert sie zumindest Zudem sind Systemküchen oft intuitiver bedienbar, was bedeutet, dass auch angelernte Kräfte effizient arbeiten können. Das reduziert die Abhängigkeit von hochqualifiziertem Personal in jeder Position. Für den Entscheider bedeutet das mehr Flexibilität beim Personaleinsatz und potenziell niedrigere Lohnkosten.

Hygienestandard und Reinigung

  • Klassische Großküche: Edelstahl ist per se sehr hygienisch und der Standard im Küchenbau. Allerdings bestehen traditionelle Küchen aus vielen einzeln gefertigten Teilen – Fugen, Silikonabschlüsse, Kanten zwischen Tisch und Wand usw. können potenzielle Schmutzfänger sein. Die Reinigung erfordert Sorgfalt, jeder Winkel muss manuell geputzt werden. Geräte verschiedener Hersteller haben unterschiedliche Reinigungsvorgaben. Es liegt am Personal, für perfekte Sauberkeit zu sorgen, und das kann zeitintensiv sein.

  • Systemküche: In Systemküchen-Konzepten wird Hygiene von Anfang an mitgedacht. Bei ROLAND z.B. gibt es magnetisch koppelbare Arbeitsplatten, die nahtlose Übergänge schaffen – Schmutz kann sich nicht in Ritzen absetzen. Viele Module sind mobil und haben Rollen, sodass sie leicht verschoben und rundum gereinigt werden können. Außerdem sind die Materialien und Ecken so gestaltet, dass sie leicht zugänglich sind (keine toten Winkel). Einige Systemküchen-Elemente integrieren sogar automatische Reinigungsprogramme (z.B. Selbstreinigung im Kombidämpfer). Dadurch lässt sich insgesamt ein höherer Hygienestandard mit weniger Aufwand halten. Für Entscheider ist das wichtig im Hinblick auf Lebensmittelsicherheit und behördliche Kontrollen: Eine sauber konstruierte Küche minimiert das Risiko von Hygienemängeln.

Kosten und Investitionsaspekte

  • Klassische Großküche: Die Kosten hier setzen sich aus vielen Posten zusammen – einzelne Geräte (Herde, Öfen, Kühlschränke, Spülmaschine), Maßanfertigungen für Möblierung, Montagekosten, Installationskosten für Anschlüsse, ggf. Umbauten am Gebäude. Anfangs können klassische Küchen günstiger wirken, da man vielleicht das eine oder andere vorhandene Gerät weiter nutzen kann oder eine Basisausstattung kauft und später ergänzt. Doch oft addieren sich versteckte Kosten (Nachbesserungen, zusätzliche Anpassungen). Langfristig können klassische Küchen teurer werden, wenn z.B. ein Umbau nötig wird, weil das Konzept sich ändert – dann müssen unter Umständen viele Teile ersetzt werden.

  • Systemküche: Bei einer Systemküche erhält man eine Komplettlösung, was die Anfangsinvestition transparent macht. Zwar kann die Summe auf den ersten Blick hoch erscheinen, doch dafür sind alle wichtigen Komponenten inklusive (bei ROLAND z.B. auch Schulung und Servicepakete). Man spart sich Nachkäufe, weil direkt alles aufeinander abgestimmt geliefert wird. Außerdem gilt es den Return on Investment zu betrachten: Durch die höhere Effizienz und geringere laufende Kosten (Personaleinsatz, Energieeffizienz moderner Geräte, weniger Ausfallzeiten) rechnet sich die Investition oft innerhalb weniger Jahre. Entscheider sollten auch bedenken, dass eine modulare Küche wertstabiler ist – bei Änderungen kann man Module tauschen, statt der ganzen Küche neu zu kaufen. Das schont auf lange Sicht das Budget.

Zukunftssicherheit und Innovation

  • Klassische Großküche: In traditioneller Bauweise hat man eine solide, aber starre Lösung. Innovationen – z.B. neue Gartechniken oder digitale Steuerungen – müssen einzeln nachgerüstet werden, falls möglich. Die Küche von heute ist in 10 Jahren vielleicht technisch veraltet und ein Austausch größerer Komponenten ist kompliziert. Zukunftssicherheit hängt also stark davon ab, wie gut man vorausschauend plant und ob die Hersteller der einzelnen Geräte Updates anbieten.

  • Systemküche: Systemküchen werden von innovativen Unternehmen vorangetrieben, die Trends antizipieren. Bei ROLAND gibt es beispielsweise Zukunftspakete wie die Vorrüstung für Energieoptimierung und digitale Schnittstellen für Küchensteuerung 4.0 bereits inklusive. Das heißt, die Küche ist bereit für Digitalisierung, Vernetzung und Energiemanagement, sobald der Betrieb es einsetzen möchte. Modularität bedeutet auch: Kommt in ein paar Jahren ein neues High-Tech-Gerät auf den Markt, kann es einfach, als neues Modul integriert werden. So wächst die Küche mit den Anforderungen mit. Wer heute auf ein System setzt, investiert in eine Küche mit Zukunft, die nicht so schnell obsolet wird.

Fazit: Welche Küche passt zu Ihnen?

Die Gegenüberstellung zeigt: Beide Ansätze haben ihre Berechtigung, aber die Prioritäten sind unterschiedlich. Eine klassische Großküche mag sinnvoll sein, wenn höchstmögliche Individualisierung gefragt ist und man vielleicht ein sehr spezielles Konzept hat, das eine maßgeschneiderte Lösung erfordert – vorausgesetzt, man hat auch das nötige Personal und ist bereit, bei Bedarf in Zukunft erneut umzubauen.

Die Systemküche hingegen punktet bei Effizienz, Flexibilität und Zukunftssicherheit. Für Entscheider, die langfristig planen, Personalengpässe berücksichtigen und den Betrieb möglichst schlank und modern aufstellen wollen, bietet die Systemküche klare Vorteile. Sie ist ein Investment in Stabilität und Leistungsfähigkeit Ihrer Gastronomie.

Wenn Sie unsicher sind, welcher Weg der richtige für Sie ist, empfehlen wir ein Beratungsgespräch. ROLAND Systemküchen ist seit über einem Jahrzehnt Pionier auf dem Gebiet der Prozess- und Systemküchen und kennt zugleich die Anforderungen klassischer Küchen aus 40 Jahren Erfahrung. Wir können gemeinsam analysieren, welche Lösung Ihren Zielen am besten dient. Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung – denn ob klassisch oder systematisch: Wichtig ist, dass Ihre Küche perfekt zu Ihnen passt.

Jetzt Kontakt aufnehmen und die Weichen für Ihre zukünftige Küchenlösung stellen.

Kontakt

Roland-Systemküche
Roland-Systemküche

MeisterWerkZeug.

MeisterWerkZeug.

Das kleine und große Einmaleins der Küche. Alles was du brauchst. Alles Roland

>> zum Shop